Produkt Empfehlung
Brainstream PiepEi Rock Eieruhr
Unser Testsieger – besitzt ein einzigartiges Design und spielt 3 verschiedene Melodien je nach gewünschtem Härtegrad der Eier ab.
Preis-Leistungs-Empfehlung
TFA 38.2022 Eieruhr
Bei der TFA 38.2022 Eieruhr handelt es sich um einen technisch einwandfrei ausgestatteten, ansprechend designten Küchenwecker mit hochwertigem Gehäuse aus Edelstahl, welcher mit einer gummierten Kunststoffbeschichtung versehen ist und optimiert für Eier der Größe M ist.
Damit Hühnereier perfekt zubereitet werden können, ist der Einsatz einer Eieruhr sehr hilfreich. Mithilfe eines Kurzzeitweckers können die Eier bis zum gewünschten Härtegrad gegart werden. Eieruhren unterscheiden sich in ihrer Funktion, Ausstattung und ihrem Design. Es gibt elegante Modelle und lustige Eieruhren in Tier-Designs.
Direkt zur Eieruhren Vergleichstabelle
Eieruhr Funktionsweise
Eieruhren gibt es mit verschiedenen Funktionsweisen. Es gibt mechanische Modelle, die sich nur aufziehen lassen und nach Ablauf der eingestellten Zeit einen Signalton ausgeben. Dann gibt es digitale Küchenwecker, die einen wesentlich erweiterten Funktionsumfang zur Verfügung stellen. Die Kochzeit lässt sich bei digital laufenden Eieruhren genau auf die Sekunde einstellen. Sehr beliebt sind digitale Eieruhren mit Doppel-Timer. Hier hat man die Möglichkeit, 2 Timer zur gleichen Zeit laufen zu lassen.
Hier klicken für die beste Eieruhr bei Amazon für 2023
Außerdem gibt es Eieruhren zum Mitkochen. Diese Uhren werden, wie die Eier, zum Beispiel im Kühlschrank, aufbewahrt und mit den Hühnereiern im Kochtopf in siedendes Wasser gelegt. Wenn das Ei den gewünschten Zustand erreicht hat, ändert sich die Farbe der Eieruhr zum Mitkochen oder das Gerät gibt ein Signal ab. Diese Eieruhren sind noch verhältnismäßig neu auf dem Markt, aber sehr effektiv. Die Eier können perfekt auf den gewünschten Härtegrad gegart werden, egal ob weich, wachsweich oder hart gekocht.
Stilrichtungen
Modern designte Eieruhren können sich anhand verschiedener Aspekte voneinander unterscheiden. Es gibt zum Beispiel eine Vielzahl von unterschiedlichen Designs, die die Kurzzeitwecker voneinander unterscheiden.
Einer großen Beliebtheit erfreuen sich Eieruhren im klassischen Ei-Design oder in Sanduhren-Form. Außerdem werden oftmals Eieruhren vertrieben, die wie Tiere aussehen. Am meisten gekauft werden Eieruhren in den Formen von Hühnern, Hunden, Katzen, Vögeln und Eulen. Von Eieruhren nachgeahmt werden aber auch andere Figuren und Gegenstände, wie Früchte, Gemüse oder Geräte, wie Tachometer und Mobiltelefone. Außerdem werden die meisten Kurzzeitmesser in unterschiedlichen Farben und Größen angeboten, die sich dem Einrichtungsstil vieler Küchen individuell anpassen lassen. Eine große Eieruhr macht sich vor allem in einer geräumigen Küche sehr gut. Weitere Unterschiede lassen sich auch in den Materialien der Küchentimer erkennen. Es gibt Eieruhren aus Kunststoff, aber auch Edelstahl, die einen besonders eleganten, wertigen Eindruck vermitteln und sich besonders gut in modernen Küchen aufstellen lassen. Eine Eieruhr mit Magnet, zum Anbringen am Kühlschrank, findet bei vielen Käufern ebenfalls Gefallen.
Modellarten
Auf dem Produktmarkt können eine Vielzahl unterschiedlicher Eieruhren erworben werden. Es gibt schlicht gestaltete Eieruhr-Modelle, die sich vor allem durch ihre kinderleichte Bedienweise auszeichnen. Kurzzeitwecker dieser Art können ohne Hintergrundwissen von jedermann eingestellt und verwendet werden. Hierzu befindet sich in den meisten Fällen zu jedem Wecker eine entsprechende Bedienungsanleitung im Lieferumfang. Es gibt digitale Küchenwecker, die vor allem durch ihre speziellen Designs begeistern. Viele Küchenwecker dieser Art sind in der typischen Eier-Form erhältlich. Eieruhren können in unterschiedlichen Farben und Formen erworben werden. Besonders beliebt sind farbenfrohe, außergewöhnliche Designs, die nicht überall gleich erhältlich sind. Auf diese Weise kann man die gewünschte Eieruhr nach dem eigenen Einrichtungsstil wählen.
Digitale Eieruhren
Digitale Eieruhren lassen sich durch 2 Merkmale kennzeichnen. Digitale Eieruhren sind zum einen mit einem Display versehen, auf dem man die aktuelle Zeit ablesen kann. Der Timer der meisten Uhren kann auf bis zu 120 Minuten eingestellt werden. Außerdem lässt sich die Timer-Funktion digital ablesen. Mit einer digitalen Eieruhr kann man den Härtegrad der Eier genau bestimmen, egal, ob man sie hart- oder weichgekocht mag. Auch bei der Zubereitung anderer Gerichte können sich Kurzzeitmesser bewähren. Wenn die zuvor eingestellte Zeit abgelaufen ist, ist ein akustisches Signal hörbar, auf das man entsprechend reagieren kann.
Direkt zur Eieruhren Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteil:
- Genaue Zeit/Kochdauer kann eingestellt werden
- Man muss nicht ständig auf die Uhr schauen, da ein Signal abgegeben wird, wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist
- Je nach Design, ist ein schönes oder lustiges Accessoire in der Küche vorhanden
Nachteil:
- Anschaffungspreis
- Batterieverbrauch (außer mechanische Eieruhren)
- Weiteres Gerät im Haushalt, es könnte auch die Stopp-Uhr-Funktion an der Uhr oder dem Mobiltelefon genutzt werden
Eier kochen Tipps
Eier kochen, ist im Prinzip sehr leicht. Zunächst wird Wasser in einem Topf zum Kochen gebracht. Dabei sollte man darauf achten, dass der Füllstand des Wassers hoch genug ist, damit die Eier mit Wasser bedeckt sind. Wenn das Wasser den Siedepunkt erreicht hat, werden die Eier vorsichtig in den Topf gelegt. Jetzt wird die digital oder analog laufende Eieruhr hinzugezogen. Nach gewünschter Einstellung und Abwarten des akustischen Signals des Weckers, können die Eier herausgenommen werden. Die Kochzeit der Eier ist vom gewünschten Härtegrad abhängig. Hierzu gelten Richtlinien, auf die man beim Eierkochen achten sollte:
Weich-gekochte Eier sind in 3 bis 5 Minuten fertig zubereitet. Das Merkmal weich-gekochter Eier ist, dass das Eiweiß leicht fest und das Eigelb eine flüssige Konsistenz besitzt. Mittelweich gekochte Eier können in 5 bis 8 Minuten zubereitet werden. Das Eiweiß ist wachsweich und das Eigelb ist nur noch im Kern flüssig.
Hartgekochte Eier müssen mindestens 9 Minuten im Kochwasser bleiben.
Nach der Kochzeit werden die Eier mit einem Löffel aus dem kochenden Wasser genommen und mit kaltem Wasser, am besten unter einem kaltem Wasserstrahl, abgeschreckt. Bei weichen Eiern wird durch das Abschrecken verhindert, dass sie weiter gegart werden. Ansonsten ist das Abschrecken der Eier wichtig, um sie im Anschluss problemlos zu schälen, ohne, dass die Eierschale am Eiweiß kleben bleibt und das Ei womöglich beschädigt.
Für die besten Kochergebnisse gibt es aber auch noch andere Aspekte, die beachtet werden sollten. Eier, die im Kühlschrank gelagert werden, brauchen zum Beispiel wesentlich länger zum Kochen als Eier, die bei Zimmertemperatur gelagert werden. Praktisch ist, wenn man eine Eieruhr zum Mitkochen im Topf benutzt und diese genauso lagert, wie die Eier. Die Timer Eieruhr wird beim Kochen der Eier dann mit in den Topf gelegt. Auf diese Weise können die Eier mit Sicherheit richtig gegart werden. Eine Eieruhr mitkochen zu können, ist sehr effektiv. Die meisten auf den Markt erhältlichen Eieruhren zum Mitkochen zeigen den aktuellen Härtegrad der Eier an. Manche Uhren ändern die Farbe, wenn ein bestimmter Härtegrad erreicht ist, oder spielen eine Melodie ab.
Für die Kochzeit ist aber auch die Größe der Eier wichtig zu beachten. Kleine Eier der Größen S brauchen weniger lange gar gekocht zu werden, als Eier der Größen M und L.
Studien haben gezeigt, dass die Verwendung einer Eieruhr beim Eierkochen zu präziseren Kochergebnissen führen, als das Benutzen eines Timers auf einer Uhr oder einem Mobiltelefon.
Hier klicken für die beste Eieruhr bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einer Eieruhr
Was ist eine Eieruhr?
Bei einer Eieruhr handelt es sich um einen Küchenwecker, eine Signaluhr oder einen Kurzzeitwecker. Kurze Zeiträume, normalerweise bis zu 60 oder 120 Minuten, werden gemessen und die abgelaufene Zeitspanne wird durch ein akustisches, mechanisches oder optisches Signal angegeben.
Hat die Eieruhr auch eine Uhrzeitangabe?
Das ist je nach Modell unterschiedlich, aber es gibt Kurzzeitmesser, bei denen man die aktuelle Uhrzeit jederzeit per Knopfdruck abfragen kann.
Wie funktionieren die Eieruhren zum Mitkochen?
Die Küchenhelfer zum Mitkochen sind meistens aus Acryl gefertigt und werden einfach zu den Eiern in den Topf gelegt. Ein Sensor misst die Hitze und verändert die Farbe der Eieruhr. Auf diese Weise wird angezeigt, wie weit die Eier sind: Von weich bis hart, der Härtegrad kann perfekt abgelesen werden. Manche dieser Modelle lassen beim Erreichen des gewünschten Härtegrads, eine Melodie klingen.
Haben alle Eieruhren Batterien?
Nein. Es gibt auch mechanische Kurzzeitmesser, die ohne Batterien funktionieren. Diese Modelle sind bis 60 Minuten einstellbar und stets sehr zuverlässig. Auch machen sich batterielose Küchentimer nach Ablauf der Zeit mit einem extra lauten Alarmsignal bemerkbar. Darüber hinaus sind diese Küchenhelfer enorm effizient und es kommen keine Folgekosten für Batterien oder Akkus auf die Nutzer zu.
Gibt es eine Eieruhr, welche ohne akustisches Signal funktioniert?
Ja, es gibt Uhren, die mit Farb-, Licht- und Vibrationsalarm Signale abgeben. Die meisten dieser Modelle geben auch akustische Signale von sich, diese Funktion kann aber manuell über das intuitive Bedienfeld verändert werden. Besonders beliebt sind Eieruhren, die mit optischen Signalen arbeiten. Wenn die Garzeit der Eier erreicht ist, flackert ein rotes oder grünes LED-Lämpchen am Gerät auf. Je nach Härtegrad gibt es auch andere Farbveränderungen. Vor allem für Menschen, die schwer hören oder taubstumm sind, eignen sich Kurzzeitmesser mit optischem Signal gut.
Was ist der Unterschied zwischen einer Eier- und einer Stoppuhr?
Stoppuhren funktionieren in der Regel genauer. Meistens verfügen Stoppuhren über eine Taste zum „Start“, für den „Zwischenstopp“ und zum „Stopp“ der Zeitmessung. Dank der digitalen Anzeige können Werte schneller und einfacher abgelesen werden, im Speicher lassen sich zudem gleich mehrere Zwischenzeiten sichern. Das ist mit einer Eieruhr, die hauptsächlich als Kurzzeitmesser zum Einsatz kommt, nicht möglich.
Wo werden Eieruhren eingesetzt?
Eieruhren werden vor allem zum Überwachen von Kochzeiten, deren Ablauf durch einen Signalton angezeigt wird, eingesetzt. Für den Gebrauch im Haushalt sind viele dieser Wecker mit einem thematisch passenden Design, in Form von Tieren oder Ähnlichem, versehen. Eieruhren sind oftmals auch mit einem elektrischen Schaltausgang ausgestattet, welcher einen Einsatz in Labors ermöglicht. Wenn man zum Beispiel einen hobbymäßigen Trockenofen steuern, oder privat Fotos entwickeln möchte, ist eine Signaluhr sehr praktisch.
Gibt es eine Garantie auf Eieruhren?
Grundsätzlich gibt es auf Eieruhren eine gesetzliche Gewährleistung, deren Frist je nach Hersteller unterschiedlich ausfällt. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Modellen haben eine Garantie von 12 bis 24 Monaten. Im Produktinformationsblatt des gewünschten Modells, sollte hierzu eine Angabe gemacht werden.
Tipps zur Produktpflege einer Eieruhr
Bei einer Eieruhr handelt es sich um einen Küchenwecker, eine Signaluhr oder einen Kurzzeitwecker, welcher kurze Zeiträume, normalerweise bis zu 60 oder 120 Minuten, misst und die abgelaufene Zeitspanne durch ein akustisches, mechanisches oder optisches Signal angibt.
Eieruhren gibt es in vielen unterschiedlichen Kategorien. Neben den klassischen, eiförmigen Küchenweckern, die meistens in Weiß oder Silber angeboten werden und ideal geeignet sind, um Eier perfekt zu kochen, gibt es auch High-Tech-Uhren mit Countdown oder integrierter Timerfunktion. Kurzzeitwecker können auch als App für Smartphones oder als ansprechendes Design-Objekt angeboten werden.
Wo werden Eieruhren eingesetzt?
Eieruhren werden vor allem zum Überwachen von Kochzeiten, deren Ablauf durch einen Signalton angezeigt wird, eingesetzt. Für den Gebrauch im Haushalt sind viele dieser Wecker mit einem thematisch passenden Design, in Form von Tieren oder Ähnlichem, versehen. Eieruhren sind oftmals auch mit einem elektrischen Schaltausgang ausgestattet, welcher einen Einsatz in Labors ermöglicht. Wenn man zum Beispiel einen hobbymäßigen Trockenofen steuern möchte oder privat Fotos entwickeln möchte, ist eine Signaluhr sehr praktisch.
Zum Kochen von Eiern kommt nicht nur die typische, eiförmige Uhr zum Einsatz, sondern auch Sanduhren, welcher heutzutage nicht mit Quarzsand, sondern mit mikroskopisch kleinen Glasperlen, gefüllt sind.
Eieruhren in verschiedenen Ausführungen
Während für viele Nutzer nur typische Küchenwecker in klassischer Eiform in Frage kommen, sind heutzutage eher personalisierbare Geräte beliebt, bei denen der Signalton das persönliche Lieblingslied ist oder die Uhr mit in den Kochtopf gegeben werden kann und bei Farbänderung das Beenden der Garzeit anzeigt.
Klassische Modelle in weißer Farbgebung verfügen meist nur über eine analoge Uhr, die bis zu 60 Minuten eingestellt werden kann. Obwohl die Eiform noch immer vor allem zu Festtagen, wie Ostern, sehr gefragt ist, geht der Trend in Richtung Eieruhr als individueller Kurzzeitwecker mit vielen Extras.
Bei manchen Eieruhren wird der Härtegrad (weich, mittel, hart) durch eine unterschiedliche Signalmelodie angegeben. Auch vom Design her gibt es eine große Auswahl an Kurzzeitmessern. Retro-Fans können sich passende Uhren kaufen und für Menschen, die eher minimalistisch designte Modelle bevorzugen, gibt es elegante Kunstharz- oder Edelstahluhren.
Ebenfalls sehr im Trend sind Küchenuhren, die über eine eingebaute Timerfunktion verfügen. Sie sind nämlich besonders platzsparend und praktisch einzusetzen. Die große Auswahl an Eieruhren in der heutigen Zeit macht es potentiellen Käufern leicht ein passendes Modell zu finden.
Eieruhr reinigen und pflegen
Die gute Nachricht ist: Das Reinigen und Warten einer Eieruhr ist simpel. Bevor man die Eieruhr reinigt, sollte man aber zuerst die Pflegeanleitung des Herstellers durchlesen, welche sich im Lieferumfang befinden sollte. Hier könnten auch Informationen zum Austauschen der Batterien vorhanden sein. Es lohnt sich in jedem Fall die Anleitung genau zu studieren.
Zur Reinigung kann die Eieruhr ganz einfach mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt werden. Wichtig ist, dass das Tuch nicht nass ist, also keine Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses gelangen kann. Je nachdem wie oft der Wecker zum Einsatz kommt, macht es durchaus Sinn, die Batterien aus der Eieruhr zu nehmen und erst dann wieder welche einzusetzen, wenn man den Küchenhelfer auch benutzt.