Was ist eine Eieruhr?
Bei einer Eieruhr handelt es sich um einen Küchenwecker, eine Signaluhr oder einen Kurzzeitwecker. Kurze Zeiträume, normalerweise bis zu 60 oder 120 Minuten, werden gemessen und die abgelaufene Zeitspanne wird durch ein akustisches, mechanisches oder optisches Signal angegeben.
Hat die Eieruhr auch eine Uhrzeitangabe?
Das ist je nach Modell unterschiedlich, aber es gibt Kurzzeitmesser, bei denen man die aktuelle Uhrzeit jederzeit per Knopfdruck abfragen kann.
Wie funktionieren die Eieruhren zum Mitkochen?
Die Küchenhelfer zum Mitkochen sind meistens aus Acryl gefertigt und werden einfach zu den Eiern in den Topf gelegt. Ein Sensor misst die Hitze und verändert die Farbe der Eieruhr. Auf diese Weise wird angezeigt, wie weit die Eier sind: Von weich bis hart, der Härtegrad kann perfekt abgelesen werden. Manche dieser Modelle lassen beim Erreichen des gewünschten Härtegrads, eine Melodie klingen.
Haben alle Eieruhren Batterien?
Nein. Es gibt auch mechanische Kurzzeitmesser, die ohne Batterien funktionieren. Diese Modelle sind bis 60 Minuten einstellbar und stets sehr zuverlässig. Auch machen sich batterielose Küchentimer nach Ablauf der Zeit mit einem extra lauten Alarmsignal bemerkbar. Darüber hinaus sind diese Küchenhelfer enorm effizient und es kommen keine Folgekosten für Batterien oder Akkus auf die Nutzer zu.
Gibt es eine Eieruhr, welche ohne akustisches Signal funktioniert?
Ja, es gibt Uhren, die mit Farb-, Licht- und Vibrationsalarm Signale abgeben. Die meisten dieser Modelle geben auch akustische Signale von sich, diese Funktion kann aber manuell über das intuitive Bedienfeld verändert werden. Besonders beliebt sind Eieruhren, die mit optischen Signalen arbeiten. Wenn die Garzeit der Eier erreicht ist, flackert ein rotes oder grünes LED-Lämpchen am Gerät auf. Je nach Härtegrad gibt es auch andere Farbveränderungen. Vor allem für Menschen, die schwer hören oder taubstumm sind, eignen sich Kurzzeitmesser mit optischem Signal gut.
Was ist der Unterschied zwischen einer Eier- und einer Stoppuhr?
Stoppuhren funktionieren in der Regel genauer. Meistens verfügen Stoppuhren über eine Taste zum „Start“, für den „Zwischenstopp“ und zum „Stopp“ der Zeitmessung. Dank der digitalen Anzeige können Werte schneller und einfacher abgelesen werden, im Speicher lassen sich zudem gleich mehrere Zwischenzeiten sichern. Das ist mit einer Eieruhr, die hauptsächlich als Kurzzeitmesser zum Einsatz kommt, nicht möglich.
Wo werden Eieruhren eingesetzt?
Eieruhren werden vor allem zum Überwachen von Kochzeiten, deren Ablauf durch einen Signalton angezeigt wird, eingesetzt. Für den Gebrauch im Haushalt sind viele dieser Wecker mit einem thematisch passenden Design, in Form von Tieren oder Ähnlichem, versehen. Eieruhren sind oftmals auch mit einem elektrischen Schaltausgang ausgestattet, welcher einen Einsatz in Laboren ermöglicht. Wenn man zum Beispiel einen hobbymäßigen Trockenofen steuern, oder privat Fotos entwickeln möchte, ist eine Signaluhr sehr praktisch.
Gibt es eine Garantie auf Eieruhren?
Grundsätzlich gibt es auf Eieruhren eine gesetzliche Gewährleistung, deren Frist je nach Hersteller unterschiedlich ausfällt. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Modellen haben eine Garantie von 12 bis 24 Monaten. Im Produktinformationsblatt des gewünschten Modells, sollte hierzu eine Angabe gemacht werden.