Bei einer Eieruhr handelt es sich um einen Küchenwecker, eine Signaluhr oder einen Kurzzeitwecker, welcher kurze Zeiträume, normalerweise bis zu 60 oder 120 Minuten, misst und die abgelaufene Zeitspanne durch ein akustisches, mechanisches oder optisches Signal angibt.
Eieruhren gibt es in vielen unterschiedlichen Kategorien. Neben den klassischen, eiförmigen Küchenweckern, die meistens in Weiß oder Silber angeboten werden und ideal geeignet sind, um Eier perfekt zu kochen, gibt es auch High-Tech-Uhren mit Countdown oder integrierter Timerfunktion. Kurzzeitwecker können auch als App für Smartphones oder als ansprechendes Design-Objekt angeboten werden.
Wo werden Eieruhren eingesetzt?
Eieruhren werden vor allem zum Überwachen von Kochzeiten, deren Ablauf durch einen Signalton angezeigt wird, eingesetzt. Für den Gebrauch im Haushalt sind viele dieser Wecker mit einem thematisch passenden Design, in Form von Tieren oder Ähnlichem, versehen. Eieruhren sind oftmals auch mit einem elektrischen Schaltausgang ausgestattet, welcher einen Einsatz in Laboren ermöglicht. Wenn man zum Beispiel einen hobbymäßigen Trockenofen steuern möchte oder privat Fotos entwickeln möchte, ist eine Signaluhr sehr praktisch.
Zum Kochen von Eiern kommt nicht nur die typische, eiförmige Uhr zum Einsatz, sondern auch Sanduhren, welcher heutzutage nicht mit Quarzsand, sondern mit mikroskopisch kleinen Glasperlen, gefüllt sind.
Eieruhren in verschiedenen Ausführungen
Während für viele Nutzer nur typische Küchenwecker in klassischer Eiform in Frage kommen, sind heutzutage eher personalisierbare Geräte beliebt, bei denen der Signalton das persönliche Lieblingslied ist oder die Uhr mit in den Kochtopf gegeben werden kann und bei Farbänderung das Beenden der Garzeit anzeigt.
Klassische Modelle in weißer Farbgebung verfügen meist nur über eine analoge Uhr, die bis zu 60 Minuten eingestellt werden kann. Obwohl die Eiform noch immer vor allem zu Festtagen, wie Ostern, sehr gefragt ist, geht der Trend in Richtung Eieruhr als individueller Kurzzeitwecker mit vielen Extras.
Bei manchen Eieruhren wird der Härtegrad (weich, mittel, hart) durch eine unterschiedliche Signalmelodie angegeben. Auch vom Design her gibt es eine große Auswahl an Kurzzeitmessern. Retro-Fans können sich passende Uhren kaufen und für Menschen, die eher minimalistisch designte Modelle bevorzugen, gibt es elegante Kunstharz- oder Edelstahluhren.
Ebenfalls sehr im Trend sind Küchenuhren, die über eine eingebaute Timerfunktion verfügen. Sie sind nämlich besonders platzsparend und praktisch einzusetzen. Die große Auswahl an Eieruhren in der heutigen Zeit macht es potentiellen Käufern leicht ein passendes Modell zu finden.
Eieruhr reinigen und pflegen
Die gute Nachricht ist: Das Reinigen und Warten einer Eieruhr ist simpel. Bevor man die Eieruhr reinigt, sollte man aber zuerst die Pflegeanleitung des Herstellers durchlesen, welche sich im Lieferumfang befinden sollte. Hier könnten auch Informationen zum Austauschen der Batterien vorhanden sein. Es lohnt sich in jedem Fall die Anleitung genau zu studieren.
Zur Reinigung kann die Eieruhr ganz einfach mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt werden. Wichtig ist, dass das Tuch nicht nass ist, also keine Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses gelangen kann. Je nachdem wie oft der Wecker zum Einsatz kommt, macht es durchaus Sinn, die Batterien aus der Eieruhr zu nehmen und erst dann wieder welche einzusetzen, wenn man den Küchenhelfer auch benutzt.